WK Tiefenrettung – Neue Fähigkeiten für den Ernstfall

Während eines dreitägigen Wiederholungskurses erweiterten Mitglieder der hiesigen Tiefenrettung ihre Kenntnisse in lebenserhaltenden Massnahmen sowie der Zusammenarbeit mit der Rettungsambulanz.

Der diesjährige WK der Tiefenrettung vom 21. bis 23. Mai 2025 stand unter der Leitung von Gabriel Stolz und Matthias Hitz. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme von Patric Caspar. Er ist Kommandant des Zivilschutzes Thal-Gäu und ein erfahrener Rettungssanitäter, der sein Fachwissen in den WK einbrachte.

Zivilschützer beim Retten einer Person aus einem Gebäude

Ziel des diesjährigen WK war es, den 13 teilnehmenden Zivilschützern ein vertieftes Verständnis für Erste Hilfe zu vermitteln, ihr Wissen über die Beurteilung von Patienten zu erweitern und die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst zu verbessern. Der WK startete am Mittwoch mit einer intensiven Übung, die sich bis in die Nacht erstreckte. Dabei wurden Einsätze bei Dunkelheit simuliert und das Aufstellen von Beleuchtung geübt. Am Freitag fand schliesslich eine umfassende Tagesübung in Aarwangen statt. Der Höhepunkt des Kurses war der Donnerstag, an dem der Schwerpunkt auf Erste Hilfe und die Kooperation mit der Rettungsambulanz lag. Dabei wurde eine Rettungsaktion aus einem Gebäude nachgestellt.

Zivilschützer lernen die Abläufe einer Bergung mit einer Ambulanz kennen

Im Mittelpunkt dieses WK stand die Erweiterung des Wissens über die Patientenbeurteilung hinaus. Die Zivilschützer lernten wichtige Techniken der Ersten Hilfe, darunter CPR (Herz-Lungen-Wiederbelebung) und das XABCDE-Schema, ein standardisiertes Vorgehen in der Notfallversorgung. Rettungssanitäter Patric Caspar war mit einem vollausgestatteten Krankenwagen vor Ort und hielt eine Präsentation zur Patientenbeurteilung und Ersten Hilfe.

Zivilschutzkommandant und Rettungssanitäter Patric Caspar beim Erklären von Hängetrauma
Reanimation mit Anwendung eines Defibrillators werden geübt

Der WK war ein voller Erfolg und vermittelte den Teilnehmern wertvolle Kenntnisse in Erster Hilfe, um im Ernstfall fachgerecht und effizient handeln zu können. Ein besonderer Dank gebührt Patric Caspar für seine wertvollen Beiträge und seine Unterstützung während des Kurses.